Business Coaching

Perspektivwechsel wagen
Ändern Sie den Blickwinkel, um die Dinge klarer zu sehen.
Coaching für Kompetenzträger
Sie sind Kompetenzträger und interessieren sich für eine persönliche Beratung und Unterstützung im beruflichen Kontext?
Sie wollen Ihre Probleme und Fragestellungen zukünftig eigenständig lösen oder sich einfach nur mit einem professionellen Gesprächspartner über für Sie wichtige berufliche, persönliche oder gesundheitliche Themen austauschen?
In diesen Fällen ist Coaching häufig eine zielführende Beratungsform.
Seit über 10 Jahren coache ich Führungskräfte, Projektleiter und Fachexperten, die überwiegend im mittleren und gehobenen Management von Konzerngesellschaften sowie mittelständischen Unternehmen tätig sind.
Grundsätzlich geht es in den von mir durchgeführten Coachings um die Stärkung und den Erhalt der persönlichen Leistungsfähigkeit, die selbstgesteuerte Erweiterung der eigenen Handlungsmöglichkeiten und die Förderung einer gesunden „Work-Life-Balance“.
Coaching ist nach meinem Verständnis keine Expertenberatung. Es gibt im Coaching keine eindeutige Expertise, was in dem betreffenden Handlungsfeld richtig zu tun ist. Es existieren keine klaren vorschreibenden Regeln. Coaching ist die Suche nach alternativen Wirklichkeitskonstruktionen. Meine Aufgabe als Coach ist es, Sie in diesem Reflexionsprozess zu unterstützen.
Leistungen
- Einzelcoaching
- Teamcoaching
- Gruppencoaching
- Gesundheitscoaching
- Onboarding
Projektbeispiele
Einzelcoaching: Der geschäftsführende Gesellschafter eines großen Familienunternehmens möchte sein Führungsverhalten auf den Prüfstand stellen. Angesichts eines starken Wachstums des Unternehmens und neuer Herausforderungen auf ausländischen Märkten erscheint ihm seine bisherige Art der Führung nicht mehr zeitgemäß. Er möchte sein Führungsverhalten reflektieren und Verhaltensalternativen entwickeln.
Einzelcoaching: Die leitende Angestellte eines Konzerns hat noch ca. 10 Jahre Berufszeit vor sich. Sie möchte ihren bisherigen erfolgreichen Werdegang reflektieren und Szenarien für die zukünftige Ausrichtung entwickeln.
Teamcoaching: Die Mitarbeiter einer Abteilung in der Kundenbetreuung eines großen Versicherungsunternehmens stehen zunehmend in der Kritik von Kunden und Kollegen aus anderen Abteilungen. Der Abteilungsleiter möchte mit seinen Mitarbeitern die Qualität der Zusammenarbeit verbessern sowie die Abläufe und Strukturen stärker auf die Kundenerwartungen ausrichten.
Gruppencoaching: Führungskräfte aus verschiedenen Unternehmen interessieren sich für einen Erfahrungsaustausch unter Kollegen. In mehreren Zusammenkünften stellen sie ihre Anliegen und Fragen zur Diskussion, beraten sich und lernen voneinander.
Gesundheitscoaching: Der leitende Angestellte eines Chemiekonzerns steht in letzter Zeit zunehmen unter Druck. Er kann nicht richtig schlafen, findet keine ausreichende Bewegung mehr und ernährt sich schlecht. Mit Hilfe von Prinzipien des Projektmanagements werden persönliche Gestaltungsprozesse entwickelt, die ihm helfen, wieder in eine gesunde Lebensbalance zu kommen.
Onboarding: Der langjährige Mitarbeiter eines Gesundheitsunternehmens übernimmt die Leitung eines Gesundheitszentrums mit 30 Mitarbeitern. Drei seiner Vorgänger sind in den letzten 2 1/2 Jahren in dieser Funktion gescheitert. Er möchte eine Einarbeitungsstrategie entwickeln und sich auf herausfordernde Führungssituationen vorbereiten.
News
Einzelcoaching – Entwicklung von Präsenz- und Onlinecoaching
Ergebnisse der aktuellen Rauen Coaching-Marktanalyse zeigen, dass…
das Präsenz-Coaching im persönlichen Gespräch vor der Corona-Pandemie das
weiterlesen
Teamcoaching – Zusammenarbeit verbessern
Binder Coaching ist davon überzeugt, dass Teams die nötigen Erfahrungen, Talente und das intuitive Wissen um
weiterlesen
Seminar: Die Führungskraft als Mediator
Prallen auch in Ihrem Team häufig unterschiedliche Sichtweisen aufeinander? Müssen Sie oder Ihre Teammitglieder ständig Entscheidungen
weiterlesen